Zehnter Familienbericht zu Alleinerziehenden: Investitionen in Kitas sind zentral  

Zur heutigen Veröffentlichung des zehnten Familienberichts “Unterstützung allein und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen” des Bundesfamilienministeriums erklärt Dr. Franziska Krumwiede-Steiner, Mitglied im Familien- und Bildungsausschuss für B90/DIE GRÜNEN: 

2,5 Millionen Kinder wachsen bei 1,7 Millionen Allein- oder Getrennterziehenden auf. Alleinerziehende Mütter arbeiten deutlich häufiger in Vollzeit als Mütter in Paarfamilien und sind trotzdem die Familienform, die am stärksten von Armut bedroht ist. Jede vierte alleinerziehende Frau würden gern mehr arbeiten. Diese Zahlen zeigen, mit den richtigen politischen Rahmenbedingungen können wir die Frauen-, Kinder- und Altersarmut reduzieren und gleichzeitig den Fach- und Arbeitskräftemangel lindern. Der Familienbericht kommt zum Ergebnis, dass dafür die Förderung ökonomischer Eigenständigkeit und die Stärkung gemeinsamer Elternverantwortung zentral sind. 

Es braucht eine gute und verlässliche Betreuungsinfrastruktur mit einem gestärkten Bildungsangebot, damit gerade Allein- und Getrennterziehende Erwerbs- und Sorgearbeit vereinbaren können. Deshalb haben wir bereits in dieser Legislaturperiode mit dem Kita-Qualitätsgesetz vier Milliarden Euro in die frühkindliche Bildung investiert, das Startchancen-Programm auf den Weg gebracht und den Ganztagsausbau vorangetrieben. Auch die starke Erhöhung des Kindergelds, des Kinderzuschlags und die Einführung des Sofortzuschlags für Kinder aus Familien mit geringem oder keinem Einkommen unterstützen Allein- und Getrennterziehende konkret.  

Darüber hinaus brauchen wir mehr Investitionen in die frühkindliche Bildung und müssen den Ganztagsausbau weiter vorantreiben. Mit einem “Zukunftsinvestitionsprogramm Bildung” wollen wir massiv in die schulische Bildung und damit auch in die Vereinbarkeit investieren. Weiter fordern wir die Einführung der Familienstartzeit, eine Reform des Elterngeldes, eine Steuergutschrift für Alleinerziehende und die hälftige Anrechnung des Kindergelds auf den Unterhaltsvorschuss.