Gestaffelter Mutterschutz bei Fehlgeburten 2. Januar 20256. Januar 2025 Wir freuen uns, dass es gelungen ist, als Regierungsfraktionen gemeinsam mit den demokratischen Oppositionsfraktionen eine Einigung auf einen gestaffelten Mutterschutz bei Fehlgeburten zu erzielen. Jede dritte Frau erlebt eine Fehlgeburt und hat bislang kaum rechtlichen Schutz.
Gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten jetzt umsetzen! 18. Dezember 202418. Dezember 2024 Denn: Jede dritte Frau in Deutschland hat im Schnitt eine Fehlgeburt. Der Schutz nach Fehlgeburten ist bisher unzureichend. Das bestätigt die Evaluation des Mutterschutzgesetzes und die Erfahrungsberichte von Betroffenen.
Der Digitalpakt 2.0 kommt 13. Dezember 2024 Der Digitalpakt 2.0 kommt. Bundesbildungsminister Cem Özdemir hat es in Rekordzeit geschafft, Eckpunkte für den Digitalpakt 2.0 mit den Ländern zu einen. Das ist ein großartiges Signal für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulträger.
TIMSS-Studie: Bildungswende für Basiskompetenzen und MINT-Bildung nötig 4. Dezember 2024 Wir brauchen endlich eine echte Bildungswende. Die Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften können uns nicht zufrieden stellen.
Ganztagsausbau geht voran – Für mehr Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit 4. Dezember 2024 Eine bedarfsgerechte und ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter ist zentral, damit alle Kinder ihr Potential entfalten können und Bildungsgerechtigkeit gelebte Realität in Deutschland wird.
Schulbarometer 2024: Psychosoziale Angebote ausbauen 20. November 202420. November 2024 Das Schulbarometer 2024 zeigt, wie sehr Kriege, Krisen und Leistungsdruck die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern belasten. Die Bildungspolitik muss auf allen Ebenen den akuten Handlungsdruck ernst nehmen und gezielt die Schulen mit Hilfsangeboten unterstützen.
Wir brauchen den Digitalpakt 2.0 12. November 202413. November 2024 Die heute veröffentlichte ICILS-Studie 2023 zeigt: Die Digitalisierung der Schulen schreitet voran, aber es gibt noch großen Aufholbedarf bei digitalen Kompetenzen – besonders abhängig vom sozialen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler. Deshalb ist der Digitalpakt 2.0 unverzichtbar. Bund, Länder und Kommunen müssen weiter in Zukunftskompetenzen und Bildungsgerechtigkeit investieren, um die Lücken zu schließen.
Für echte Chancengerechtigkeit: Familien stärken, Zukunft gestalten 30. September 202430. September 2024 Familienpolitik ist der Schlüssel zu Chancengerechtigkeit. Mit dem ‚Zukunftspakt für Vereinbarkeit‘ investieren wir in Kinder, Familien und Fachkräfte – statt rückwärts zu diskutieren, gestalten wir die Zukunft aktiv.
OECD-Studie zeigt Handlungsbedarf in Bildungspolitik 10. September 202411. September 2024 Die OECD-Studie zeigt erneut großen Handlungsbedarf in der Bildungspolitik auf. So ist fast jede oder jeder Sechste 25-34-Jährige ohne beruflichen Abschluss oder Hochschulreife. Mit dem Startchancen-Programm, das zum Schuljahresstart in Kraft getreten ist, steuern Bund und Länder nun gegen und sorgen für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Kitafinanzierung gesichert: Für mehr Fachkräfte und bessere Startbedingungen unserer Jüngsten 14. August 202414. August 2024 Wir begrüßen den gestrigen Kabinettsbeschluss zum weiterentwickelten Kitaqualitätsgesetz. Damit ist es trotz knapper Mittel gelungen, die Kitafinanzierung mit vier Milliarden Euro für 2025 und 2026 zu sichern und die Länder weitere Jahre mit Bundesmitteln zu unterstützen.