Endlich: Mutterschutz nach Fehlgeburten kommt! 31. Januar 2025 Nach monatelangem Ringen ist es endlich geschafft: Frauen haben zukünftig Anspruch auf Mutterschutz nach einer Fehlgeburt. Ein längst überfälliger Schritt – und ein Beweis dafür, dass demokratische Mehrheiten echte Verbesserungen bringen.
Zehnter Familienbericht zu Alleinerziehenden: Investitionen in Kitas sind zentral 15. Januar 202515. Januar 2025 Mit einem “Zukunftsinvestitionsprogramm Bildung” wollen wir massiv in die schulische Bildung und damit auch in die Vereinbarkeit investieren. Weiter fordern wir die Einführung der Familienstartzeit, eine Reform des Elterngeldes, eine Steuergutschrift für Alleinerziehende und die hälftige Anrechnung des Kindergelds auf den Unterhaltsvorschuss.
Gestaffelter Mutterschutz bei Fehlgeburten 2. Januar 20256. Januar 2025 Wir freuen uns, dass es gelungen ist, als Regierungsfraktionen gemeinsam mit den demokratischen Oppositionsfraktionen eine Einigung auf einen gestaffelten Mutterschutz bei Fehlgeburten zu erzielen. Jede dritte Frau erlebt eine Fehlgeburt und hat bislang kaum rechtlichen Schutz.
Für jede dritte Frau: Mutterschutz nach Fehlgeburten 19. Dezember 20246. Januar 2025 Jede dritte Frau in Deutschland erlebt eine Fehlgeburt. Mit dem gestaffelten Mutterschutz geben wir Frauen die Möglichkeit, selbstbestimmt zu entscheiden, wie sie mit diesem Verlust umgehen möchten – und holen das Thema endlich aus der Tabuzone.
Mit dem Startchancen-Programm durchstarten 18. Dezember 202418. Dezember 2024 Wir nehmen die zahlreichen Impulse mit in unsere parlamentarische Arbeit und begleiten das Startchancen-Programm weiter konstruktiv. Insbesondere auch aus der umfassenden wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation können wir für weitere Bildungsprogramme lernen.
Gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten jetzt umsetzen! 18. Dezember 202418. Dezember 2024 Denn: Jede dritte Frau in Deutschland hat im Schnitt eine Fehlgeburt. Der Schutz nach Fehlgeburten ist bisher unzureichend. Das bestätigt die Evaluation des Mutterschutzgesetzes und die Erfahrungsberichte von Betroffenen.
Der Digitalpakt 2.0 kommt 13. Dezember 2024 Der Digitalpakt 2.0 kommt. Bundesbildungsminister Cem Özdemir hat es in Rekordzeit geschafft, Eckpunkte für den Digitalpakt 2.0 mit den Ländern zu einen. Das ist ein großartiges Signal für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulträger.
TIMSS-Studie: Bildungswende für Basiskompetenzen und MINT-Bildung nötig 4. Dezember 2024 Wir brauchen endlich eine echte Bildungswende. Die Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften können uns nicht zufrieden stellen.
Ganztagsausbau geht voran – Für mehr Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit 4. Dezember 2024 Eine bedarfsgerechte und ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter ist zentral, damit alle Kinder ihr Potential entfalten können und Bildungsgerechtigkeit gelebte Realität in Deutschland wird.
Schulbarometer 2024: Psychosoziale Angebote ausbauen 20. November 202420. November 2024 Das Schulbarometer 2024 zeigt, wie sehr Kriege, Krisen und Leistungsdruck die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern belasten. Die Bildungspolitik muss auf allen Ebenen den akuten Handlungsdruck ernst nehmen und gezielt die Schulen mit Hilfsangeboten unterstützen.