Gestaffelter Mutterschutz bei Fehlgeburten 2. Januar 20256. Januar 2025 Wir freuen uns, dass es gelungen ist, als Regierungsfraktionen gemeinsam mit den demokratischen Oppositionsfraktionen eine Einigung auf einen gestaffelten Mutterschutz bei Fehlgeburten zu erzielen. Jede dritte Frau erlebt eine Fehlgeburt und hat bislang kaum rechtlichen Schutz.
Für jede dritte Frau: Mutterschutz nach Fehlgeburten 19. Dezember 20246. Januar 2025 Jede dritte Frau in Deutschland erlebt eine Fehlgeburt. Mit dem gestaffelten Mutterschutz geben wir Frauen die Möglichkeit, selbstbestimmt zu entscheiden, wie sie mit diesem Verlust umgehen möchten – und holen das Thema endlich aus der Tabuzone.
Mit dem Startchancen-Programm durchstarten 18. Dezember 202418. Dezember 2024 Wir nehmen die zahlreichen Impulse mit in unsere parlamentarische Arbeit und begleiten das Startchancen-Programm weiter konstruktiv. Insbesondere auch aus der umfassenden wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation können wir für weitere Bildungsprogramme lernen.
Gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten jetzt umsetzen! 18. Dezember 202418. Dezember 2024 Denn: Jede dritte Frau in Deutschland hat im Schnitt eine Fehlgeburt. Der Schutz nach Fehlgeburten ist bisher unzureichend. Das bestätigt die Evaluation des Mutterschutzgesetzes und die Erfahrungsberichte von Betroffenen.
Der Digitalpakt 2.0 kommt 13. Dezember 2024 Der Digitalpakt 2.0 kommt. Bundesbildungsminister Cem Özdemir hat es in Rekordzeit geschafft, Eckpunkte für den Digitalpakt 2.0 mit den Ländern zu einen. Das ist ein großartiges Signal für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulträger.
TIMSS-Studie: Bildungswende für Basiskompetenzen und MINT-Bildung nötig 4. Dezember 2024 Wir brauchen endlich eine echte Bildungswende. Die Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften können uns nicht zufrieden stellen.
Ganztagsausbau geht voran – Für mehr Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit 4. Dezember 2024 Eine bedarfsgerechte und ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter ist zentral, damit alle Kinder ihr Potential entfalten können und Bildungsgerechtigkeit gelebte Realität in Deutschland wird.
Schulbarometer 2024: Psychosoziale Angebote ausbauen 20. November 202420. November 2024 Das Schulbarometer 2024 zeigt, wie sehr Kriege, Krisen und Leistungsdruck die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern belasten. Die Bildungspolitik muss auf allen Ebenen den akuten Handlungsdruck ernst nehmen und gezielt die Schulen mit Hilfsangeboten unterstützen.
Wir brauchen den Digitalpakt 2.0 12. November 202413. November 2024 Die heute veröffentlichte ICILS-Studie 2023 zeigt: Die Digitalisierung der Schulen schreitet voran, aber es gibt noch großen Aufholbedarf bei digitalen Kompetenzen – besonders abhängig vom sozialen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler. Deshalb ist der Digitalpakt 2.0 unverzichtbar. Bund, Länder und Kommunen müssen weiter in Zukunftskompetenzen und Bildungsgerechtigkeit investieren, um die Lücken zu schließen.
Politische Bildung hautnah: Jugendliche aus dem Ruhrgebiet auf Einladung von Dr. Franziska Krumwiede-Steiner im Bundestag 11. November 2024 Berlin – Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Dr. Franziska Krumwiede-Steiner für Bündnis 90/Die Grünen in Oberhausen besuchten politisch interessierte Jugendliche aus dem Ruhrgebiet, darunter Mitglieder des Jugendparlaments Oberhausen und der Jugendstadträte aus Gladbeck und Mülheim, vom 6. bis 9. November 2024 die Bundeshauptstadt Berlin.